Wo Ist Das Naturschutzgebiet Valley Of Geysers?

Inhaltsverzeichnis:

Wo Ist Das Naturschutzgebiet Valley Of Geysers?
Wo Ist Das Naturschutzgebiet Valley Of Geysers?

Video: Wo Ist Das Naturschutzgebiet Valley Of Geysers?

Video: Wo Ist Das Naturschutzgebiet Valley Of Geysers?
Video: Долина гейзеров, Камчатка, 8К 360 видео с воздуха 2024, April
Anonim

Das Tal der Geysire ist ein kleines Stück Land, das durch seine raue Natur viele Jahrhunderte lang vor dem Menschen verborgen war, in den Berggebieten der Halbinsel Kamtschatka. Einzigartig nicht nur für Russland, sondern für die ganze Welt ist der Naturpark Valley of Geysers in die Ehrenliste der sieben Wunder Russlands aufgenommen.

Tal der Geysire in Kamtschatka
Tal der Geysire in Kamtschatka

Das Tal der Geysire ist ein traumhaft schöner Ort, verloren in den unzugänglichen Schluchten des staatlichen Biosphärenreservats Kronotsky auf Kamtschatka. Geografisch liegt der Naturpark 180 Kilometer nordöstlich der Stadt Petropawlowsk-Kamtschatski zwischen zahlreichen Vulkanen, die sich entlang der Ostküste der Halbinsel erstrecken. Eines der größten Geysirfelder der Welt und das einzige auf dem Territorium Eurasiens ist eine etwa acht Kilometer lange tiefe Schlucht, durch die der Fluss Geysernaya fließt. Und obwohl es auf Kamtschatka Dutzende ähnlicher Schluchten gibt, unterscheidet sich dieser Ort von anderen durch die höchste Konzentration an hydrothermalen Quellen. Auf sechs Kilometern von der Flussmündung sind 40 Geysire konzentriert, die konventionell in neun Abschnitte unterteilt sind. Der zentrale Teil des Tals der Geysire ist für den Tourismus geöffnet, nämlich die fünfte, sechste und siebte Therme. Auf engstem Raum koexistieren heiße Seen, Geysire, Schlammtöpfe und Vulkane, Dampfdüsen und sprudelnde Quellen kompakt nebeneinander.

Die Geschichte der Entdeckung des Tals der Geysire

Das Tal der Geysire wurde am 25. Juli 1941 von Tatyana Ustinova, einer Mitarbeiterin des Kronotsky-Reservats, und Anisifor Krupenin, einem Führer, während einer Untersuchung eines bisher unbekannten Nebenflusses des Flusses Schumnaja entdeckt. Diesem Ereignis ging die Entdeckung des ersten Geysirs (Firstborn) im April desselben Jahres voraus. Überraschenderweise wurde die Existenz des Geysirfeldes bis zu diesem Zeitpunkt in keinem Bericht zahlreicher Forschungsgruppen oder in den Legenden der Ureinwohner der lokalen Itelmen-Orte erwähnt.

Tourismus Tal der Geysire

Die ersten touristischen Ausflüge in das Tal der Geysire wurden Ende der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts durchgeführt. Die Begeisterung für das neue Naturwunder hat zu einem beispiellosen Touristenstrom geführt. Zahlreiche Reisende versuchten, ein Stück der Schönheit dieser Orte mitzunehmen und nahmen Geyserit, ein Mineral, das sich um Geysire bildet, als Souvenir mit. Unwissenheit und Konsumverhalten der Menschen führten fast zur Verschlechterung der ökologischen Situation. Das Tal der Geysire wurde 1967 für den "wilden" Tourismus komplett gesperrt, zehn Jahre später wurde der Tourismus auf dem Territorium des Naturparks ganz verboten. Erst 1993, nach Schaffung der notwendigen Infrastruktur, wurde das Tal wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Ökologische Katastrophe

Im Laufe der Beobachtungsgeschichte war das Tal der Geysire zweimal von Zerstörung bedroht. Im Oktober 1981 wurde die Halbinsel Kamtschatka vom Taifun Elsa angegriffen, der heftige Regenfälle mit sich brachte. Niederschläge führten zu einem Anstieg des Wasserspiegels im Fluss Geysernaya und provozierten dadurch die Bildung von Schlammströmen, die zur Zerstörung von mehr als 20 Geysiren führten. Die zweite Katastrophe ereignete sich erst vor kurzem - im Jahr 2007. Mächtige Schlammlawinen trafen das Tal und versteckten viele Quellen unter einer schweren Last von Schutt und Schlamm, und an der Stelle des Feldes bildete sich ein Damm. 2013 geschah jedoch ein Wunder: Ein durch starke Regenfälle verursachter Erdrutsch zerstörte einen natürlichen Damm und befreite so viele Geysire. Das Tal wurde wiederbelebt. Und laut Experten der Kronotsky-Reserve hat sich die Zahl der Quellen erhöht.

Empfohlen: